Alle Informationen und Angaben auf dieser Seite haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr. Die Informationen sind als alleinige Handlungsgrundlage nicht geeignet und können eine konkrete Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Wir bitten Sie, sich für eine verbindliche Beratung bei Bedarf direkt mit uns in Verbindung zu setzen.
Aktuelles
Er wird uns fehlen.
Zutiefst erschüttert hat uns Ende letzter Woche die Nachricht erreicht, dass unser hochgeschätzter Kollege, Herr Wirtschaftsprüfer Steuerberater Martin Küper, am Montag, den 21. August 2023, im Alter von 49 Jahren verstorben ist. Unsere tiefe Anteilnahme gilt seinen Angehörigen, seinen drei Kindern und Freunden. Martin Küper war für uns mehr [...]
Jahressteuergesetz 2022 führt zu möglicher Verteuerung von Übertragungen von Immobilien ab 2023
Stand des Gesetzgebungsverfahrens Am 14. September 2022 brachte die Bundesregierung das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) auf den Weg. Der Deutsche Bundestag hat das JStG 2022 am 10. Oktober 2022 verabschiedet, der Bundesrat hat dazu am 28. Oktober 2022 eine umfassende Stellungnahme abgegeben. Da der Gesetzesentwurf nicht auf der Tagesordnung der Plenarsitzung des [...]
YES WE CAN! A&W erreicht TOP-Platzierung unter Deutschlands besten Wirtschaftsprüfern im Mittelstand
Wir konnten uns als eine von 68 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Kanzleien im Jahr 2022 in der Evaluation behaupten und dürfen nun die Auszeichnung „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer“ führen. Mit dem Gütesiegel „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2022/23“ hat das manager magazin Unternehmen ausgezeichnet, die ihre Mandanten mit hervorragenden Leistungen überzeugen. In einer gemeinsamen [...]
Meldepflichten an das Transparenzregister – Wegfall der Mitteilungsfiktion steht kurz bevor
Problemstellung und aktueller Handlungsbedarf Das im Jahr 2017 eingeführte Transparenzregister dient der Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten (Ultimate Benefical Owner, UBO) von juristischen Personen des Privatrechts sowie eingetragener Personengesellschaften. Durch das am 1. August 2021 in Kraft getretene Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) (BGBl. 2021 I S. 2083) soll die Bekämpfung von Geldwäsche [...]
Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen sollen Mitte Februar 2022 starten
Problemstellung Bei den Corona-Finanzhilfen (Corona-Überbrückungshilfe I, II, III, III Plus, IV, Novemberhilfe, Dezemberhilfe) handelt es sich um Billigkeitsleistungen, deren Gewährung im pflichtgemäßen Ermessen der jeweils zuständigen Bewilligungsstelle (z.B. Bezirksregierung Düsseldorf) liegt. Selbst bei Vorliegen eines „Bescheids über eine Billigkeitsleistung“ ergeht die Bewilligung der Höhe der Überbrückungshilfe unter dem Vorbehalt [...]
Corona-Überbrückungshilfe IV im Januar 2022 gestartet
Förderzeitraum Januar bis März 2022 – Verlängerung des Zeitraums wahrscheinlich Unternehmen, Soloselbständige, Freiberufler und Start-ups, die bis zum 30. September 2021 gegründet wurden, gemeinnützige und kirchliche Unternehmen sowie Organisationen aus allen Branchen können die Förderung für den Zeitraum Januar bis März 2022 beantragen. Die neue Überbrückungshilfe IV ist weitgehend deckungsgleich [...]
Grundsteuerreform
Der Bundesrat hat in 2019 der Grundsteuerreform zugestimmt. Damit steht für ca. 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten in ganz Deutschland eine Neubewertung der Einheitswerte bevor. Bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2024 berechnen und erheben die Kommunen die Grundsteuer weiterhin nach der bisherigen Rechtslage. Ab dem 1. Januar 2025 ist dann der neu [...]
Bilanzierung von Corona-Finanzhilfen
Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Corona-Finanzhilfen Problemstellung Seit Ausbruch der Corona-Krise in Deutschland im März 2020 hat die Bundesregierung Unternehmen, Selbständige und Beschäftigte mit rund 170 Mrd. € gestützt, um die wirtschaftlichen Folgen der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie abzumildern, die Substanz der deutschen Wirtschaft zu erhalten sowie [...]
Corona-Überbrückungshilfe III Plus
Bundesregierung verlängert Überbrückungshilfen bis September 2021 Auf einer Pressekonferenz des BMWi am 9. Juni 2021 hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erste Details der von der Bundesregierung beschlossenen Verlängerung der Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbständige bis zum 30. September 2021 vorgestellt (Corona-Überbrückungshilfe III Plus). Bislang haben rund 250.000 Unternehmen Überbrückungshilfe [...]